Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für die Nutzung des Angebotes freenet TV connect der Media Broadcast GmbH,
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
MEDIA BROADCAST GmbH:
Sitz der Gesellschaft: Köln
Amtsgericht: Köln
HRB-Nr.: HRB 81139
USt-Id.Nr.: DE 253 828 051
Geschäftsführung:
Arnold Stender (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Andreas Stähr
Vorsitzender des Aufsichtsrat:
Ingo Arnold
Anschrift:
Erna-Scheffler-Straße 1
51103 Köln
Telefon: +49 221 4670 8700
E-Mail: datenschutz@freenet.tv
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Der Datenschutzbeauftragte
Abteilung Datenschutz
Hollerstraße 126
24782 Büdelsdorf
datenschutz@freenet.tv
Wir (die „verantwortliche Stelle“) legen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Deshalb informieren wir Sie hier über unseren Umgang mit Ihren Daten und unsere Datenschutzprinzipien.
Wir verarbeiten persönliche Daten, die im Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung erhoben werden, entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit der Bundesrepublik Deutschland. Dies ist ab dem 25.05.2018 die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie dem hierzu erlassenen (neuen) BDSG.
1.1 Datenerhebung und Herkunft der Daten
Wir erheben die Daten, die Sie uns bei der Nutzung unseres Portals zur Verfügung stellen. Bei der Nutzung unseres Produktes freenet TV connect erheben und verarbeiten wie die erforderlichen Nutzungsdaten.
Personenbezogene Daten, die wir auf diese Weise erheben und speichern, können sein:
1.2 Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten im Allgemeinen
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung und Übermittlung bei der Nutzung unserer Webseiten, soweit sie zur anonymisierten Analyse (z.B. Google Analytics) erfolgt und Sie dem nicht widersprochen haben, siehe im Detail unten die Ziffer 6.
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DS-GVO und dem BDSG.
2.1. Zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO
Wenn Sie freenet TV connect nutzen, stellen wir Ihnen Medien zum Abruf zur Verfügung. Auch hierzu wird die von Ihnen genutzte IP-Adresse verarbeitet, um die von Ihnen angeforderten Inhalte zu übermitteln.
Eine Verarbeitung erfolgt auch zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und für die Anbahnung von Kundenbeziehungen oder eines vergleichbaren Kontaktverhältnisses (z.B. Hilfefunktionen und Kontaktseiten, die Sie nutzen). Ebenso erheben und verarbeiten wir die Daten, die Sie uns bei Ihrer Kontaktaufnahme mit unserem Call Center angeben und führen die erforderlichen Schritte aus, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Zu den vorgenannten Zwecken kann es auch erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an Konzern-Unternehmen oder externe Dienstleister jeweils im Rahmen der Auftragsverarbeitung weitergeben
2.2. Verarbeitung im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit f. DS-GVO)
Soweit für unsere Zwecke erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vorvertrages oder Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht Ihre Interessen an einem Unterbleiben der Datenverarbeitung überwiegen:
2.3. Verarbeitung im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO)
Erteilen Sie uns nach den bestehenden Vorgaben eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten für einen bestimmten Zweck, so verarbeiten wir diese Daten innerhalb der Einwilligung.
Als Einwilligung (Opt-Out) verstehen wir es auch, wenn wir auf Basis von § 15 Abs. 3, § 13 Abs. 1 S. TMG in richtlinienkonformer Auslegung nach Art. 5 Abs. 3 der e-Privacy-RiLi 2002/58 und i.V.m. Art. 95 DS-GVO von Ihrem Einverständnis ausgehen können, weil wir Sie über das Setzen von Cookies und/oder die Durchführung einer Nutzungsanalyse informiert haben und Sie dem nicht widersprochen haben:
2.4. Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit c) DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, wie z.B. den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder den Auskunfts- oder Überwachungspflichten gegenüber staatlichen Institutionen im Rahmen der Gesetze.
3. Datenübermittlung an Dritte
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die im Rahmen der Erforderlichkeit oder angemessener Zweckmäßigkeit mit der Bearbeitung betraut sind. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Zugriff auf die personenbezogenen Daten erhalten, wenn diese unseren schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen sowie das allgemeine Datengeheimnis im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wahren und – soweit anwendbar – das Fernmeldegeheimnis wahren.
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Daten an Google und die Anbieter sozialer Netzwerke übermittelt, siehe unten die Ziffer 6.
Wir werden im Übrigen keine personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung oder des Adresshandels an Dritte übermitteln.
4. Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen
Eine Datenübermittlung an Länder außerhalb der EU bzw. des EWR („Drittland“) findet nur ausnahmsweise statt.
Bei anderen Leistungsverhältnissen, wie einem Kontaktverhältnis für eine technische Anfrage, erfolgt eine solche Datenübermittlung nur zur Erfüllung dieses Vertragsverhältnisses oder soweit dies wegen eines berechtigten Interesses ausnahmsweise angemessen ist. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseiten von Standorten außerhalb der EU oder des EWR. Bei der Nutzung unserer Webseite werden Daten an Google und die Anbieter sozialer Netzwerke übermittelt, sofern Sie dem nicht widersprochen haben; siehe unten die Ziffer 6.
5. Dauer der Datenspeicherung
Im Rahmen der Webseiten-Nutzung speichern wir die IP-Adresse und Nutzungsdaten für die Dauer des Nutzungsvorgangs. Darüber hinaus wird die IP-Adresse gespeichert, soweit dies zur Datensicherheit und Aufklärung oder Verhinderung von Sicherheits- oder Datenschutzverletzungen angemessen ist, wobei sich die Angemessenheit nach der konkreten Bedrohungslage richtet. Die IP-Adressen werden in diesem Falle nur so lange gespeichert, wie dies für die vorgenannten Zwecke angemessen ist, im Regelfall nicht über sieben Tage hinaus. Im Falle einer Strafanzeige oder Strafverfolgung oder die Durchsetzung von Ansprüchen gegen Personen, die Sicherheits- oder Datenschutzverletzungen durchführen, kann die Speicherung und Verwendung der Daten bis zur abschließenden Klärung bzw. Durchsetzung der Ansprüche erfolgen. Bei der Nutzung unserer Webseite werden zudem Daten an Analysedienste und Werbepartner übermittelt, soweit Sie dem nicht jeweils widersprechen, siehe unten die Ziffer 6.
Bei der Nutzung von freenet TV connect löschen wir die genutzte IP-Adresse nach der Nutzung. Darüber hinaus wird die IP-Adresse gespeichert, soweit dies zur Datensicherheit und Aufklärung oder Verhinderung von Sicherheits- oder Datenschutzverletzungen angemessen ist, wobei sich die Angemessenheit nach der konkreten Bedrohungslage richtet. Die IP-Adressen werden in diesem Falle nur so lange gespeichert, wie dies für die vorgenannten Zwecke angemessen ist, im Regelfall nicht über sieben Tage hinaus. Im Falle einer Strafanzeige oder Strafverfolgung oder die Durchsetzung von Ansprüchen gegen Personen, die Sicherheits- oder Datenschutzverletzungen durchführen, kann die Speicherung und Verwendung der Daten bis zur abschließenden Klärung bzw. Durchsetzung der Ansprüche erfolgen.
6. Besondere Verarbeitung bei Webseiten sowie bei freenet TV connect (Opt-Out)
6.1. Automatisch gesammelte Informationen zur Webanalyse
Ihr Browser übermittelt beim Zugriff aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Dies gilt auch, wenn Sie mittels eines internetfähigen Fernsehers freenet TV connect nutzen. Diese Daten werden neben der Leistungserbringung zu Marketing- und Optimierungszwecken wie folgt beschrieben gesammelt, sofern sie dem nicht jeweils widersprechen.
6.2. Cookies (Opt-Out)
Wir speichern Informationen in Form sogenannter Cookies nur dann auf Ihrem PC, wenn wir es ausdrücklich im Rahmen dieser Datenschutzerklärung erläutern und Sie dem nicht widersprochen haben. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Hierbei unterscheidet man zwischen sogenannten Session-Cookies, die nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht werden, und den temporären und permanenten Cookies, die für einen längeren Zeitraum gespeichert werden.
Warum verwenden wir Cookies?
Wir verwenden Cookies ausschließlich zur Optimierung unserer Website nach Ihren Präferenzen. Die im Cookie gespeicherten Daten sind anonym und enthalten keine persönlichen Informationen von Ihnen, wie z.B. Ihren Namen oder Ihre IP-Adresse, wodurch wir diese Daten Ihnen oder einer bestimmten Person auch im Regelfall nicht persönlich zuordnen können.
Welche Daten werden nicht gespeichert?
Die von uns genutzten Cookies enthalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, wie z.B. Name, Telefonnummer, Post- und E-Mail-Adresse, Bankbeziehung oder Kreditkarteninformationen. In einigen Cookies wird die von Ihnen genutzte IP-Adresse in anonymisierter (gekürzter) Form gespeichert.
Was passiert, wenn ich keine Cookies akzeptiere bzw. der Nutzung widerspreche?
Durch das Ablehnen von Cookies wird die Funktionalität von freent TV connect beeinflusst. Es kann passieren, dass Sie dadurch aus technischen Gründen nicht alle Funktionen und Services nutzen können, die wir Ihnen bieten. Die Browser vieler Computer, Smartphones und anderer Internet-fähiger Geräte sind typischer Weise so eingerichtet, dass sie Cookies akzeptieren.
Wie verwalten Sie Cookies oder widersprechen diesen?
Wenn Sie keine Cookies benutzen möchten, können Sie das auf freenet TV connect unter „Datenschutz“ einstellen. Es werden dann keine Cookies gesetzt, die Ihre Nutzung verfolgen.
6.3. Google Analytics (Opt-Out)
Nutzung von Google Analytics
Auf freenet TV connect benutzen wir Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem TV oder Receiver gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung von freenet TV connect werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP- Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie diese Einstellung unter „Datenschutz“ auf dem freenet TV connect Portal vornehmen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
7. Links zu anderen Anbietern und Nutzung zusätzlicher Leistungen
Wir setzen Links auf freenet TV connect, um auf Informationsangebote hinzuweisen. Wenn Sie diesen Links folgen, gelangen Sie zu diesen Seiten im Rahmen des Angebotes von Dritten. Wir sind nicht für den Inhalt dieser Angebote und nicht für den Betrieb dieser Plattformen verantwortlich. Wenn wir einen Link zu einem anderen Anbieter einbinden, dann machen wir uns dessen Angebot nicht zu Eigen und nehmen auch keine dauerhafte Kontrolle der durch den Link erreichbaren Inhalte vor. Die über den Link erreichbaren Inhalte geben deshalb nicht zwingend unsere Auffassung oder Meinung zu diesen Inhalten wieder. Sofern Sie im Zusammenhang mit freenet TV connect zusätzliche Leistungen wie z.B. Video-on-Demand- oder Pay-TV-Angebote buchen möchten, werden wir Sie über die in diesem Zusammenhang geplante Datenerhebung, -Verarbeitung und/oder -Weitergabe gesondert informieren und – sofern erforderlich –Ihre Zustimmung hierzu einholen.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.